- Home
- Führungen
- 01. Innere Stadt
- Wasser in Wien
- Erotik in Wien
- Die Wiener Ringstraße
- Die Universität Wien
- Advent in Wien
- Römer in Wien
- Zeter & Mordio
- Kaffee und Kaffeehaus in Wien
- Höfe, Durchhäuser und enge Gassen in der Wiener Altstadt
- Der Wiener Burggarten
- Der Wiener Volksgarten – erster Park Wiens
- Der Wiener Stadtpark – Wasser, Natur und Denkmäler
- Ritterorden in Wien
- Die Schatzkammer des Deutschen Ritterordens
- Das Globenmuseum im Palais Mollard
- Auf den Spuren Wolfgang Amadeus Mozarts
- Kaisergruft – Kapuzinergruft
- Die Minoritenkirche
- Die Dominikanerkirche
- Stephansdom
- Der Stephansplatz und die Virgilkapelle
- Das Jüdische Wien in der Innenstadt
- Das Wiener Rathaus und sein Grätzl
- Kunsthistorisches Museum
- Das Kunsthistorische Museum einmal anders
- Die ägyptisch-orientalische Sammlung
- Totenkult im Alten Ägypten
- Die Antiken-Sammlung
- Die Entwicklung und Entdeckung der Schrift
- Marmor, Gold und Edelstein
- Die Kunstkammer – die Lust am Entdecken
- Feinste Kunstwerke aus Elfenbein
- Kaiser Rudolf II. – ein leidenschaftlicher Sammler
- Landschaftsmalerei im Kunsthistorischen Museum
- Peter Paul Rubens
- Jan Cornelisz Vermeyen
- Von Speis‘ und Trank in der Kunst
- Die Brueghelgemälde
- Tizian und die Malerei der Renaissance und Manierismus‘
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 1: Die ägyptisch-orientalische Sammlung und die Antikensammlung
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 2: Italienische Malerei der Renaissance und des Manierismus
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 3: Altdeutsche, Flämische und Niederländische Malerei
- Naturhistorisches Museum
- Die Außenprogrammatik des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums
- Die Innenausstattung des Naturhistorischen Museums
- Kaisersaal – Gaiasphärensaal – unsere Erde stellt sich vor
- Erdzeitalter und der Sauriersaal
- Die anthropologische Sammlung
- Venus, Schamanen und Mammutjäger – Die prähistorische Schausammlung
- Die Haischausammlung
- Die Säugetiersammlung
- Die Insektensammlung
- Der Edelstein- und der Meteoritensaal
- Hofburg
- Das Goldene Quartier Wien
- Tierisch! Wien! – Das Pferd und die Wiener
- 02. Leopoldstadt
- 03. Landstraße
- Der Schweizergarten & Geomantie
- Heeresgeschichtliches Museum
- Das Arsenal – Die Geschichte einer Kaserne
- Das Heeresgeschichtliche Museum Wien
- Das Heeresgeschichtliche Museum als Gesamtkunstwerk
- Der 30jährige Krieg
- Die Osmanenkriege – das Zeitalter Prinz Eugens
- Die Zeit Maria Theresias – das Überleben eines Reiches
- Das Napoleonische Zeitalter bis Feldmarschall Radetzky
- Die Armee Kaiser Franz Josephs I. und der 1. Weltkrieg
- Die Zwischenkriegszeit und der 2. Weltkrieg
- Die Entwicklungsgeschichte der Artillerie
- Der Marinesaal
- Der Panzergarten
- Belvederegarten und der Botanische Garten
- Botanischer Garten Wien
- Der Friedhof Sankt Marx
- 04. Wieden
- 05. Margareten
- 06. Mariahilf
- 07. Neubau
- 08. Josefstadt
- 09. Alsergrund
- 10. Favoriten
- 11. Simmering
- 12. Meidling
- 13. Hietzing
- 14. Penzing
- 15. Rudolfsheim-Fünfhaus
- 16. Ottakring
- 17. Hernals
- 18. Währing
- 19. Döbling
- 20. Brigittenau
- 21. Floridsdorf
- 22. Donaustadt
- 23. Liesing
- 01. Innere Stadt
- Themenführungen
- Wiener Kirchen
- Die Karlskirche
- Die Kirche Maria vom Siege
- Der innere Stephansdom
- Außen und Nordturmführung
- Sonderausstellung – Der Domschatz in Sankt Stephan
- Sagen, Märchen und Legenden rund um den Stephansdom
- Die Minoritenkirche
- Die Dominikanerkirche
- Kaiser Franz Joseph Jubiläumskirche zum heiligen Franz von Assisi
- Kirche zu den heiligen sieben Zufluchten
- Die Votivkirche Wien – Der Gedenkbau
- Die Glasfenster der Votivkirche
- Die Breitenfelder Pfarrkirche
- Donaufelder Pfarrkirche Sankt Leopold
- Das Grüne Wien
- Der Schweizergarten & Geomantie
- Der Wiener Stadtpark – Wasser, Natur und Denkmäler
- Der Wiener Burggarten
- Der Wiener Volksgarten – erster Park Wiens
- Landschaftsmalerei im Kunsthistorischen Museum
- Spaziergang durch den Wiener Augarten
- Belvederegarten und der Botanische Garten
- Von Liebstöckel, Alraunenwurzel und Tulpenwahn
- Der Pötzleinsdorfer Schlosspark
- Der Donaupark – WIG 64
- Kurpark Oberlaa – WIG 74
- Schlosspark Schönbrunn Teil 1 – Hietzinger Parkseite
- Schlosspark Schönbrunn Teil 2 – Meidlinger Parkseite
- Schlosspark Schönbrunn Teil 3 – Im Zentrum des Zentrums
- Der Park der Ruhe und Kraft
- Der Wasserpark der Alten Donau
- Der Wiener Prater als naturnaher Stadtraum mit Geschichte
- Die Wiener Seite des Bisamberges
- Der Marchfeldkanal
- Von Aspern über die Lobau nach Eßling
- Erotik in Wien
- Vom Anbandeln, Kuppeln und … in Wien – Teil 1
- Vom Anbandeln, Kuppeln und … in Wien – Teil 2
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 1: Die ägyptisch-orientalische Sammlung und die Antikensammlung
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 2: Italienische Malerei der Renaissance und des Manierismus
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 3: Altdeutsche, Flämische und Niederländische Malerei
- Das Rote Wien
- Wiener Kirchen
- Wanderführungen
- Vorträge
- Wiener Typen
- Krippen und Krippensymbolik
- Die Römer in Wien
- Die Babenberger
- 300. Geburtstag Maria Theresias
- 100. Todesjahr Kaiser Franz Josephs
- 1809, Napoleon in Wien
- Die Schlacht von Deutsch-Wagram 1809
- Der Erste Weltkrieg Teil 1
- Der Erste Weltkrieg Teil 2
- Wien 1945 – Die Nachkriegszeit in Wien
- Der Mond, unser täglicher Begleiter
- Seminare
- Über uns
Als Wien noch Vindobona hieß
Spaziergang durch Vindobona City
400 Jahre lang herrschten die Römer über unseren Raum. Ihre Kultur, ihre Errungenschaften und ihre Politik hatten sie im Marschgepäck mitgebracht. Das Militärlager Vindobona wurde errichtet, um die Nordgrenze des römischen Reiches gegen die Markomannen und die Quaden, die jenseits der Donau siedelten, zu verteidigen. Damit kam dem Wien der römischen Antike eine wichtige Schutzfunktion zu, die auch noch um die Flankensicherung des unweit bestehenden Carnuntum erweitert wurde.
Vindobona bestand aber nicht nur aus einem Legionslager, sondern auch aus einer Lagervorstadt (canabae legionis) mit Gewerbebetrieben und einer beachtlichen Zivilstadt, wo auch die Familien der Legionäre lebten.
Bei unserem Spaziergang in der Inneren Stadt besuchen wir Plätze der Lagervorstadt mit Ausgrabungen und wir besichtigen ein wenig bekanntes römisches Monument der Antike in situ. Außerdem werden wir mit rekonstruierten Ansichten versuchen, die römischen Straßen und Plätze mit den heutigen Lageverhältnissen zu vergleichen. Wir begehen streckenweise Teile der ehemaligen Lagerstraßen, erläutern an markanten Schauplätzen die bis heute sichtbaren Spuren des castrum legionis und seiner Verteidigungsanlagen, erspüren die Raumverhältnisse und sprechen über das Alltagsleben der Legionäre und ihrer Familien.
Es erwartet Sie eine spannende Zeitreise in die Ära, als Wien noch ein Teil des römischen Imperiums war.
(mehr …)
Veröffentlicht unter 01. Innere Stadt, Führungen, Römer in Wien
Hinterlasse einen Kommentar
Das Römermuseum am Hohen Markt
Tribunenhäuser, das Alltagsleben der Wienerinnen und Wiener in der Antike und das Originalrezept für altrömischen Schafkäseaufstrich
So nahe sind Sie den alten Kelten, Römern und Germanen von Vindobona garantiert noch nicht gekommen! Schauen Sie sich mit uns das Römermuseum am Hohen Markt – einer Dependence des Wien Museums – genauer an und Sie werden staunen, wie weit die Archäologie und die Stadtgeschichtsforschung schon in die Vergangenheit unserer Stadt vorgedrungen sind. Auf der Flächengröße einer gediegenen Wiener Stadtwohnung erstrecken sich die Schauräume dieses Museums auf mehreren Ebenen.
Im untersten Teil sehen Sie die originalen(!) Grundmauern und die Heizanlagen der prächtigen Tribunenhäuser des Legionslagers, die zur Römerzeit genau an dieser Stelle errichtet worden waren. Sehr gut erfühlen Sie hier auch, wie sich das Bodenniveau Wiens seit der Antike gehoben hat. Nicht nur das Leben der Befehlshaber des Lagers, sondern auch das Alltagsleben der Soldaten und ihrer Familien, der vielen Handwerker, Wirte und Gewerbetreibenden Vindobonas werden in diesem liebevoll gestalteten und sehr durchdachten Museum lebendig. Was haben sie gegessen, wie kleideten sich die Römerinnen und die Römer, wie haben wir uns das Zusammenleben der Römer mit den ansässigen Kelten und Germanen vorzustellen und wie kam der Wienfluss zu seinem Namen? Prächtige Steinreliefs, glänzende Silberfibeln und unscheinbare Tonscherben erzählen uns ihre Geschichten. Auch ein völlig unscheinbares Fischknöchelchen wird eine Rolle spielen…
Anhand von Fundstücken, Zeichnungen, Rekonstruktionen und Dingen, die man berühren darf und soll (!), wird die römische Geschichte unserer Stadt lebendig und erlebbar. (mehr …)
Veröffentlicht unter 01. Innere Stadt, Führungen, Römer in Wien
Hinterlasse einen Kommentar