- Home
- Führungen
- 01. Innere Stadt
- Wasser in Wien
- Erotik in Wien
- Die Wiener Ringstraße
- Die Universität Wien
- Advent in Wien
- Römer in Wien
- Zeter & Mordio
- Kaffee und Kaffeehaus in Wien
- Höfe, Durchhäuser und enge Gassen in der Wiener Altstadt
- Der Wiener Burggarten
- Der Wiener Volksgarten – erster Park Wiens
- Der Wiener Stadtpark – Wasser, Natur und Denkmäler
- Ritterorden in Wien
- Die Schatzkammer des Deutschen Ritterordens
- Das Globenmuseum im Palais Mollard
- Auf den Spuren Wolfgang Amadeus Mozarts
- Kaisergruft – Kapuzinergruft
- Die Minoritenkirche
- Die Dominikanerkirche
- Stephansdom
- Der Stephansplatz und die Virgilkapelle
- Das Jüdische Wien in der Innenstadt
- Das Wiener Rathaus und sein Grätzl
- Kunsthistorisches Museum
- Das Kunsthistorische Museum einmal anders
- Die ägyptisch-orientalische Sammlung
- Totenkult im Alten Ägypten
- Die Antiken-Sammlung
- Die Entwicklung und Entdeckung der Schrift
- Marmor, Gold und Edelstein
- Die Kunstkammer – die Lust am Entdecken
- Feinste Kunstwerke aus Elfenbein
- Kaiser Rudolf II. – ein leidenschaftlicher Sammler
- Landschaftsmalerei im Kunsthistorischen Museum
- Peter Paul Rubens
- Jan Cornelisz Vermeyen
- Von Speis‘ und Trank in der Kunst
- Die Brueghelgemälde
- Tizian und die Malerei der Renaissance und Manierismus‘
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 1: Die ägyptisch-orientalische Sammlung und die Antikensammlung
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 2: Italienische Malerei der Renaissance und des Manierismus
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 3: Altdeutsche, Flämische und Niederländische Malerei
- Naturhistorisches Museum
- Die Außenprogrammatik des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums
- Die Innenausstattung des Naturhistorischen Museums
- Kaisersaal – Gaiasphärensaal – unsere Erde stellt sich vor
- Erdzeitalter und der Sauriersaal
- Die anthropologische Sammlung
- Venus, Schamanen und Mammutjäger – Die prähistorische Schausammlung
- Die Haischausammlung
- Die Säugetiersammlung
- Die Insektensammlung
- Der Edelstein- und der Meteoritensaal
- Hofburg
- Das Goldene Quartier Wien
- Tierisch! Wien! – Das Pferd und die Wiener
- 02. Leopoldstadt
- 03. Landstraße
- Heeresgeschichtliches Museum
- Das Arsenal – Die Geschichte einer Kaserne
- Das Heeresgeschichtliche Museum Wien
- Das Heeresgeschichtliche Museum als Gesamtkunstwerk
- Der 30jährige Krieg
- Die Osmanenkriege – das Zeitalter Prinz Eugens
- Die Zeit Maria Theresias – das Überleben eines Reiches
- Das Napoleonische Zeitalter bis Feldmarschall Radetzky
- Die Armee Kaiser Franz Josephs I. und der 1. Weltkrieg
- Die Zwischenkriegszeit und der 2. Weltkrieg
- Die Entwicklungsgeschichte der Artillerie
- Der Marinesaal
- Der Panzergarten
- Belvederegarten und der Botanische Garten
- Botanischer Garten Wien
- Der Friedhof Sankt Marx
- Heeresgeschichtliches Museum
- 04. Wieden
- 05. Margareten
- 06. Mariahilf
- 07. Neubau
- 08. Josefstadt
- 09. Alsergrund
- 10. Favoriten
- 11. Simmering
- 12. Meidling
- 13. Hietzing
- 14. Penzing
- 15. Rudolfsheim-Fünfhaus
- 16. Ottakring
- 17. Hernals
- 18. Währing
- 19. Döbling
- 20. Brigittenau
- 21. Floridsdorf
- 22. Donaustadt
- 23. Liesing
- 01. Innere Stadt
- Themenführungen
- Wiener Kirchen
- Die Karlskirche
- Die Kirche Maria vom Siege
- Der innere Stephansdom
- Außen und Nordturmführung
- Sonderausstellung – Der Domschatz in Sankt Stephan
- Sagen, Märchen und Legenden rund um den Stephansdom
- Die Minoritenkirche
- Die Dominikanerkirche
- Kaiser Franz Joseph Jubiläumskirche zum heiligen Franz von Assisi
- Kirche zu den heiligen sieben Zufluchten
- Die Votivkirche Wien – Der Gedenkbau
- Die Glasfenster der Votivkirche
- Die Breitenfelder Pfarrkirche
- Donaufelder Pfarrkirche Sankt Leopold
- Das Grüne Wien
- Der Wiener Stadtpark – Wasser, Natur und Denkmäler
- Der Wiener Burggarten
- Der Wiener Volksgarten – erster Park Wiens
- Landschaftsmalerei im Kunsthistorischen Museum
- Spaziergang durch den Wiener Augarten
- Belvederegarten und der Botanische Garten
- Von Liebstöckel, Alraunenwurzel und Tulpenwahn
- Der Pötzleinsdorfer Schlosspark
- Der Donaupark – WIG 64
- Kurpark Oberlaa – WIG 74
- Schlosspark Schönbrunn Teil 1 – Hietzinger Parkseite
- Schlosspark Schönbrunn Teil 2 – Meidlinger Parkseite
- Schlosspark Schönbrunn Teil 3 – Im Zentrum des Zentrums
- Der Park der Ruhe und Kraft
- Der Wasserpark der Alten Donau
- Der Wiener Prater als naturnaher Stadtraum mit Geschichte
- Die Wiener Seite des Bisamberges
- Der Marchfeldkanal
- Von Aspern über die Lobau nach Eßling
- Erotik in Wien
- Vom Anbandeln, Kuppeln und … in Wien – Teil 1
- Vom Anbandeln, Kuppeln und … in Wien – Teil 2
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 1: Die ägyptisch-orientalische Sammlung und die Antikensammlung
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 2: Italienische Malerei der Renaissance und des Manierismus
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 3: Altdeutsche, Flämische und Niederländische Malerei
- Das Rote Wien
- Wiener Kirchen
- Wanderführungen
- Vorträge
- Krippen und Krippensymbolik
- Die Römer in Wien
- Die Babenberger
- 300. Geburtstag Maria Theresias
- 100. Todesjahr Kaiser Franz Josephs
- 1809, Napoleon in Wien
- Die Schlacht von Deutsch-Wagram 1809
- Der Erste Weltkrieg Teil 1
- Der Erste Weltkrieg Teil 2
- Wien 1945 – Die Nachkriegszeit in Wien
- Der Mond, unser täglicher Begleiter
- Seminare
- Über uns
Spaziergang durch das östliche Mariahilf
Ein echt steiler Bezirk!
Obwohl Mariahilf der zweitkleinste Bezirk Wiens ist, verfügt es über eine erstaunliche Zahl von kulturellen und sozialen Einrichtungen. Bei diesem Grätzelspaziergang möchten wir Ihnen einen Überblick über die Geschichte dieses vielfältigen Wiener Gemeindebezirkes verschaffen. Wir erwandern uns den östlichen Teil Mariahilfs und entdecken dabei, wieviel an Geschichte, an sozialen, wirtschaftlichen und naturräumlichen Gegebenheiten, aber auch an Geschichte von Ideen und Werthaltungen anhand der Gebäude und Denkmäler bis heute abzulesen ist. Dabei werden wir versuchen, Ihnen das Besondere und Charakteristische dieses Bezirkes zu vermitteln.
(mehr …)
Veröffentlicht unter 06. Mariahilf, Führungen
Hinterlasse einen Kommentar
Das wiener Foltermuseum
Das Museum für mittelalterliche Rechtsprechung
„Spann´ mich nicht auf die Folter!“ „Ihm wurden die Daumenschrauben angelegt.“ „Jetzt steigen mir aber die Grausbirn´ auf!“ Wir alle kennen solche Ausdrücke und benutzen sie oft unbekümmert. Bei unserer Führung im Museum zeigen wir Ihnen das mitunter beängstigende Umfeld, in dem diese Worte entstanden sind.
In den ehemaligen Luftschutzanlagen aus dem 2. Weltkrieg im Esterházypark wurde von Amnesty International die Errichtung des Museums für mittelalterliche Rechtsprechung veranlasst. Noch im Originalzustand von 1945 sind die Einbauten der Gasschleuse, die Filteranlagen und ein Luftschutzraum zu besichtigen.
Das eigentliche Museum behandelt das bedrückende Thema des mittelalterlichen und neuzeitlichen Strafrechts. Dabei werden wir Figurengruppen besprechen, die die jeweiligen Foltermethoden szenisch darstellen. Grundsätzliche Erläuterungen zur Geschichte und der Charakteristik der Folter als Methode der Rechtsprechung werden wir bei den einzelnen Stationen diskutieren. Von der Besprechung der berühmten Strafrechtsreform Maria Theresias und ihres Sohnes Kaiser Josefs II. gehen wir bis in die heutige Zeit.
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Führung eine bedrückende und erschreckende Thematik zum Gegenstand hat! Weder war das berühmte „Bäckerschupfen“ so lustig wie es sich anhört, noch beschränkt sich die Folter auf das Mittelalter oder wurde sie „nur“ als Mittel der Urteilsfindung eingesetzt. Die Betreiber des Museums legen Wert, in einer eigenen Dokumentation darauf hinzuweisen, dass es auch heute noch viele Staaten gibt, die nach wie vor Foltermethoden anwenden. (mehr …)
Veröffentlicht unter 06. Mariahilf, Führungen
Hinterlasse einen Kommentar
Das Haydnhaus in Gumpendorf
Musikdirektor, Kapellmeister und großer Komponist
Seine letzten 12 Lebensjahre verbrachte der hochberühmte Komponist in der Wiener Vorstadt Gumpendorf in diesem Haus. Damals hieß die Gasse noch „Kleine Steingasse“, heute „Haydngasse“. Behutsam renoviert, ist das ehemalige Wohnhaus und langjährige Haydnmuseum zu einer aktuellen und umfassenden Präsentation geworden, die Haydns letzte Lebensjahre und sein Lebensumfeld in Wien um 1800 eindrucksvoll dokumentiert. So sind seine berühmten Werke „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ in dieser Wohnung entstanden. Notenabschriften, Musikinstrumente, vielerlei Erinnerungsstücke und nicht zuletzt die Wohnung und der Garten selbst führen uns in die letzte und sehr schöpferische Schaffensphase des Komponisten.
Auch der Mensch Joseph Haydn wird in diesem Haus fühlbar. Die Gedenkstätte – angeschlossen ist auch ein Brahms-Gedenkraum – ist eine Zweigstelle des Wien Museums. (mehr …)
Veröffentlicht unter 06. Mariahilf, Führungen
Hinterlasse einen Kommentar