- Home
- Führungen
- 01. Innere Stadt
- Wasser in Wien
- Erotik in Wien
- Die Wiener Ringstraße
- Die Universität Wien
- Advent in Wien
- Römer in Wien
- Zeter & Mordio
- Kaffee und Kaffeehaus in Wien
- Höfe, Durchhäuser und enge Gassen in der Wiener Altstadt
- Der Wiener Burggarten
- Der Wiener Volksgarten – erster Park Wiens
- Der Wiener Stadtpark – Wasser, Natur und Denkmäler
- Ritterorden in Wien
- Die Schatzkammer des Deutschen Ritterordens
- Das Globenmuseum im Palais Mollard
- Auf den Spuren Wolfgang Amadeus Mozarts
- Kaisergruft – Kapuzinergruft
- Die Minoritenkirche
- Die Dominikanerkirche
- Stephansdom
- Der Stephansplatz und die Virgilkapelle
- Das Jüdische Wien in der Innenstadt
- Das Wiener Rathaus und sein Grätzl
- Kunsthistorisches Museum
- Das Kunsthistorische Museum einmal anders
- Die ägyptisch-orientalische Sammlung
- Totenkult im Alten Ägypten
- Die Antiken-Sammlung
- Die Entwicklung und Entdeckung der Schrift
- Marmor, Gold und Edelstein
- Die Kunstkammer – die Lust am Entdecken
- Feinste Kunstwerke aus Elfenbein
- Kaiser Rudolf II. – ein leidenschaftlicher Sammler
- Landschaftsmalerei im Kunsthistorischen Museum
- Peter Paul Rubens
- Jan Cornelisz Vermeyen
- Von Speis‘ und Trank in der Kunst
- Die Brueghelgemälde
- Tizian und die Malerei der Renaissance und Manierismus‘
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 1: Die ägyptisch-orientalische Sammlung und die Antikensammlung
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 2: Italienische Malerei der Renaissance und des Manierismus
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 3: Altdeutsche, Flämische und Niederländische Malerei
- Naturhistorisches Museum
- Die Außenprogrammatik des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums
- Die Innenausstattung des Naturhistorischen Museums
- Kaisersaal – Gaiasphärensaal – unsere Erde stellt sich vor
- Erdzeitalter und der Sauriersaal
- Die anthropologische Sammlung
- Venus, Schamanen und Mammutjäger – Die prähistorische Schausammlung
- Die Haischausammlung
- Die Säugetiersammlung
- Die Insektensammlung
- Der Edelstein- und der Meteoritensaal
- Hofburg
- Das Goldene Quartier Wien
- Tierisch! Wien! – Das Pferd und die Wiener
- 02. Leopoldstadt
- 03. Landstraße
- Der Schweizergarten & Geomantie
- Heeresgeschichtliches Museum
- Das Arsenal – Die Geschichte einer Kaserne
- Das Heeresgeschichtliche Museum Wien
- Das Heeresgeschichtliche Museum als Gesamtkunstwerk
- Der 30jährige Krieg
- Die Osmanenkriege – das Zeitalter Prinz Eugens
- Die Zeit Maria Theresias – das Überleben eines Reiches
- Das Napoleonische Zeitalter bis Feldmarschall Radetzky
- Die Armee Kaiser Franz Josephs I. und der 1. Weltkrieg
- Die Zwischenkriegszeit und der 2. Weltkrieg
- Die Entwicklungsgeschichte der Artillerie
- Der Marinesaal
- Der Panzergarten
- Belvederegarten und der Botanische Garten
- Botanischer Garten Wien
- Der Friedhof Sankt Marx
- 04. Wieden
- 05. Margareten
- 06. Mariahilf
- 07. Neubau
- 08. Josefstadt
- 09. Alsergrund
- 10. Favoriten
- 11. Simmering
- 12. Meidling
- 13. Hietzing
- 14. Penzing
- 15. Rudolfsheim-Fünfhaus
- 16. Ottakring
- 17. Hernals
- 18. Währing
- 19. Döbling
- 20. Brigittenau
- 21. Floridsdorf
- 22. Donaustadt
- 23. Liesing
- 01. Innere Stadt
- Themenführungen
- Wiener Kirchen
- Die Karlskirche
- Die Kirche Maria vom Siege
- Der innere Stephansdom
- Außen und Nordturmführung
- Sonderausstellung – Der Domschatz in Sankt Stephan
- Sagen, Märchen und Legenden rund um den Stephansdom
- Die Minoritenkirche
- Die Dominikanerkirche
- Kaiser Franz Joseph Jubiläumskirche zum heiligen Franz von Assisi
- Kirche zu den heiligen sieben Zufluchten
- Die Votivkirche Wien – Der Gedenkbau
- Die Glasfenster der Votivkirche
- Die Breitenfelder Pfarrkirche
- Donaufelder Pfarrkirche Sankt Leopold
- Das Grüne Wien
- Der Schweizergarten & Geomantie
- Der Wiener Stadtpark – Wasser, Natur und Denkmäler
- Der Wiener Burggarten
- Der Wiener Volksgarten – erster Park Wiens
- Landschaftsmalerei im Kunsthistorischen Museum
- Spaziergang durch den Wiener Augarten
- Belvederegarten und der Botanische Garten
- Von Liebstöckel, Alraunenwurzel und Tulpenwahn
- Der Pötzleinsdorfer Schlosspark
- Der Donaupark – WIG 64
- Kurpark Oberlaa – WIG 74
- Schlosspark Schönbrunn Teil 1 – Hietzinger Parkseite
- Schlosspark Schönbrunn Teil 2 – Meidlinger Parkseite
- Schlosspark Schönbrunn Teil 3 – Im Zentrum des Zentrums
- Der Park der Ruhe und Kraft
- Der Wasserpark der Alten Donau
- Der Wiener Prater als naturnaher Stadtraum mit Geschichte
- Die Wiener Seite des Bisamberges
- Der Marchfeldkanal
- Von Aspern über die Lobau nach Eßling
- Erotik in Wien
- Vom Anbandeln, Kuppeln und … in Wien – Teil 1
- Vom Anbandeln, Kuppeln und … in Wien – Teil 2
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 1: Die ägyptisch-orientalische Sammlung und die Antikensammlung
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 2: Italienische Malerei der Renaissance und des Manierismus
- Liebe, Erotik und Sexualität Teil 3: Altdeutsche, Flämische und Niederländische Malerei
- Das Rote Wien
- Wiener Kirchen
- Wanderführungen
- Vorträge
- Wiener Typen
- Krippen und Krippensymbolik
- Die Römer in Wien
- Die Babenberger
- 300. Geburtstag Maria Theresias
- 100. Todesjahr Kaiser Franz Josephs
- 1809, Napoleon in Wien
- Die Schlacht von Deutsch-Wagram 1809
- Der Erste Weltkrieg Teil 1
- Der Erste Weltkrieg Teil 2
- Wien 1945 – Die Nachkriegszeit in Wien
- Der Mond, unser täglicher Begleiter
- Seminare
- Über uns
Lichtentaler Grätzlführung
Vom Narrendattel, Küß‘ den Pfennig und Bärenfrieshaus
Bei diesem Grätzlspaziergang beginnen wir auf dem früheren Areal der Grafen von Althan, schauen uns ein traditionsreiches Hotel aus der Zeit der Wiener Weltausstellung 1873 an und schwenken dann in die jüngere Geschichte mit dem „Weg der Erinnerung“, wo der ehemals blühenden jüdischen Bevölkerung des Alsergrundes gedacht wird. Wir schauen uns sehr schön erhaltene Häuserensembles aus der Zeit vor der Stadterweiterung unter Kaiser Franz Joseph an, so richtige alte Wiener Vorstadthäuser und wir klären bei den Flößern in der Badgasse warum in der Senke des Lichtentals die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Keller kaum benützen können. Rätselhaft bleibt hingegen die Bedeutung der Darstellungen auf dem berühmten und jüngst renovierte „Bärenfrieshaus“. „Vorsicht, grober Wirt!“, heißt es dann beim Narrendattelhaus, bevor wir dem Haus „Zum Küß´ den Pfennig“ – einem der ältesten Bauwerke des Bezirks – einen Besuch abstatten. Auch die barocke Lichtentaler Pfarrkirche, die mit dem Namen Franz Schubert so eng verknüpft ist, werden wir besuchen.
Machen Sie sich mit uns auf den Weg in ein Grätzl, wo alte Häuser alte Geschichten erzählen, bekannte Persönlichkeiten zugange waren und wo es auch viel Neues zu entdecken gibt.
(mehr …)
Veröffentlicht unter 09. Alsergrund, Führungen
Hinterlasse einen Kommentar
Die Währinger Straße im 9. Bezirk erzählt
Von der Volksoper bis zum „Schmerlingtheater“
Es geht bergab! Aber nur räumlich. Während wir nämlich die Währinger Straße im 09. Bezirk gemütlich hinabschreiten, werden wir uns anschauen, was alles an Interessantem am Wege liegt. Immerhin ist sie eine der ältesten Ausfallsstraßen Wiens. Kein Wunder, dass sich gerade hier mehrere sehr bedeutende Institutionen (und Privatbauten) etabliert haben.
Wir beginnen mit dem zweitgrößten Musiktheater Wiens aus der Ringstraßenzeit und begeben uns danach zu einem beeindruckenden Bau aus der Zeit der Frühindustrialisierung Österreichs, einer ehemaligen Lokomotivfabrik. Wir schreiten vorbei an den Domizilen von Heimito von Doderer und Anton Bruckner. und besprechen diese unterschiedlichen Persönlichkeiten. Altehrwürdige Palais mit ihren Geschichten säumen unseren Weg genauso, wie die bedeutendsten Bauten aus der Österreichischen Medizingeschichte. Und ganz nebenbei ist hier unweit der Währinger Straße Cosi fan tutte komponiert worden.
Viel kann sie uns erzählen, die Währinger Straße. Immerhin existiert sie schon seit der Römerzeit und ist auch im Mittelalter in Urkunden erwähnt worden.
Werfen Sie mit uns am Schauplatz der Währinger Straße einen Blick in die vielfältige (Stadt)Geschichte Wiens!
(mehr …)
Veröffentlicht unter 09. Alsergrund, Führungen
Hinterlasse einen Kommentar
Vom Großarmenhaus zum Universitätscampus
Die Geschichte einer Stadt in der Stadt
Lange Zeit war das Alte Allgemeine Krankenhaus ein Großspital, von dem aus weltberühmte medizinische Neuerungen ihren Anfang nahmen. Karl Landsteiner, Theodor Billroth, Ignaz Semmelweis (Retter der Mütter), Carl von Rokitansky, Franz Schuh und viele andere Personen von medizingeschichtlicher Bedeutung wirkten an dieser angesehenen Heil- und Forschungsstätte. Ihren Spuren werden wir in den kleinen und großen Höfen und Trakten folgen und ein Höhepunkt dieser Führung wird ein Besuch beim umstrittenen „Narrenturm“ Kaiser Josephs II. sein. Vor seinem Umbau zur Krankenanstalt war die Bestimmung des ursprünglichen Gebäudekomplexes eine andere: er war Versorgungshaus, Siechenhaus, Findelheim, Invalidenhaus und Großarmenhaus. Und heute hat sich die Nutzung des Alten AKH wieder gewandelt: es ist Universitätscampus mit einer Reihe von Universitätsinstituten und -bibliotheken, eine Lokalszene hat sich etabliert, ein Adventdorf wird alljährlich hier errichtet und sogar ein Radiosender hat hier Quartier gefunden. Besuchen Sie mit uns diese Stadt in der Stadt mit ihrer wechselvollen Geschichte. (mehr …)
Veröffentlicht unter 09. Alsergrund, Das Alte AKH, Führungen
Hinterlasse einen Kommentar
Die Votivkirche Wien – Der Gedenkbau
Programmatik und Problematik eines habsburgisch-österreichischen Gedenkbaues
„…warum sticht er so schlecht?“. Mit diesem Vers endet ein Spottgedicht auf Libenyi Janos, der ein fehlgeschlagenes Messerattentat auf den jungen Kaiser Franz Joseph verübt hatte. Als Dank für den glimpflichen Ausgang dieses Anschlags stiftete der Bruder des Kaisers diesen monumentalen Kirchenbau, der die Völker der Monarchie zur Einigkeit mahnen sollte.
In der Führung werden die besondere Baugeschichte der Votivkirche und die Fragestellung ihrer Bestimmung in der Geschichte Österreichs erörtert. Religiosität, Kunstgeschichte und politisches Kalkül kennzeichnen diesen ersten Monumentalbau der Ringstraßenzeit im Nahbereich der Inneren Stadt. Nehmen Sie mit uns dieses hochinteressante Gesamtkunstwerk außen und innen unter die Lupe, wobei reichsgeschichtliche Konzepte, das berühmte Renaissance-Hochgrab des Niklas Graf Salm, die Wand- und Glasmalereien und das kleine feine Spezialmuseum im Hoforatorium in der Votivkirche (mit seinem exquisiten spätgotischen Flügelaltar!) besprochen und besucht werden.
(mehr …)
Veröffentlicht unter 09. Alsergrund, Die Wiener Votivkirche, Führungen, Wiener Kirchen
Hinterlasse einen Kommentar
Die Glasfenster der Votivkirche
Geschichte, Programm und Aussage eines wenig bekannten Kunstwerks in Wien
Nach einem einleitenden Überblick über die hochinteressante Baugeschichte der Votivkirche wenden wir uns einem ganz besonderen Kunstwerk zu, nämlich dem Zyklus der beeindruckenden Glasfenster in der Kirche. Als habsburgischer Gedenkbau ist sie ja geplant gewesen, diese zweithöchste Kirche Wiens. Sie wurde jedoch bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg hinein ein Bauwerk, das die Geschichte und die katholische Religiosität unseres Landes wiederspiegelt. Nirgends kann das so unmittelbar nachgefühlt werden, wie angesichts der monumentalen Glasfenster der Kirche, die weitgehend aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg stammen und damit eine besondere Beziehung eingehen zu den Bauteilen aus der Zeit Kaiser Franz Josephs. So ist auf einem Fenster zum Beispiel eine Szene aus dem Konzentrationslager Mauthausen zu sehen (kaum jemand ist das bekannt!), auf einem anderen wird bunt und detailreich die wechselvolle Geschichte der Missionierungen der Völker anderer Kontinente geschildert, wieder ein anderes zeigt die Geschichte der berühmten Dampierre-Reiter oder die Bedeutung der Wallfahrt oder der christlichen Soziallehre in Österreich…
Wir möchten Ihnen bei unserer Führung die Inhalte dieser Glasfenster näherbringen und ihre Programme mit dem Gesamtkonzept der Votivkirche – immerhin gilt sie ja als der erste Monumentalbau an der Wiener Ringstraße – verbinden. Sie werden schauen, was Sie alles sehen und (wieder)erkennen werden!
(mehr …)
Veröffentlicht unter 09. Alsergrund, Die Wiener Votivkirche, Führungen, Wiener Kirchen
Hinterlasse einen Kommentar