Die Entwicklungsgeschichte der Artillerie

Von Bombarden, Feldschlangen und Schiffsgeschützen
hgmartillerieAnhand der ausgestellten Objekte widmen wir uns der Entwicklungsgeschichte der Artillerie (Kanonen und Geschütze) vom Mittelalter bis zum Ende des 2. Weltkrieges. Auch die Entwicklung der Schiffsartillerie wird bei den ausgestellten Modellen beschrieben. Das Repertoire reicht vom ältesten Geschütz der Welt(!!), der Pumphart von Steyr, über kuriose Erfindungen wie eine „Lederkanone„, der berüchtigten Gatling-Gun, Pressluft betriebene Mörser bis hin zum 8,8 cm Flieger- und Panzerabwehrgeschütz. Die Schiffsartillerie wird u.a. am grandios detailreichen Schnittmodell der Viribus Unitis beschrieben.
Bei dieser Führung werden wir auch hinter die Absperrungen der Artilleriehallen gehen können und uns dort sowohl geschichtsträchtige, als auch künstlerisch reich verzierte Pracht-Geschütze anschauen. Ob der Widerspruch zwischen künstlerisch erlesener Ausgestaltung und kriegerischem Verwendungszweck dieser Waffen beabsichtigt gewesen ist? Wir werden uns diesen Fragen widmen. Außerdem können wir auch die einschlägigen Wandmalereien in den Artilleriehallen zum Thema Geschützwesen in Augenschein nehmen. Wir lernen dabei aufschlussreiche Techniken der Geschütz-Bedienungsmannschaften kennen.
Einige der Prunkkanonen waren auch repräsentative Geschenke, die viel zu wertvoll, dekorativ oder kurios waren, um als Kriegsgerät eingesetzt werden zu können. Damit erfüllen diese Ausstellungsobjekte den Wahlspruch des Heeresgeschichtlichen Museums in bester Manier: „Kriege gehören ins Museum“.

Führungsinformationen:
rollstuhlsymbol_kleinTreffpunkt:         3. Bezirk, Arsenal, vor dem Eingangsbereich des Heeresgeschichtlichen Museums
Dauer:                1,5 bis 2 Stunden
Kinder SymbolKosten Erw.:      20 € pro Person (exklusive Eintritt)
Kosten Kinder:   7 € pro Kind von 4 bis 14 Jahren (exklusive Eintritt)
Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen

Gruppenermäßigung auf Anfrage!

Informationen oder Anmeldungen unter: office@wienerwege.at

Dieser Beitrag wurde unter 03. Landstraße, Führungen, Heeresgeschichtliches Museum veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.